Ankündigungen
Überführung der Sammlung Langerman nach Berlin
Dank der Unterstützung durch das Auswärtige Amt konnte die Sammlung Langerman am 25. Oktober sachgerecht nach Berlin transportiert werden.
Forschungskolloquium des ZfA
Das Zentrum für Antisemitismusforschung widmet sein wöchentlich stattfindendes Forschungskolloquium im Wintersemester 2019/20 dem Thema „Einschluss/Auschluss. Zur Bedeutung visueller Medien für die Erforschung von Antisemitismus und Rassismus“. Die Veranstaltungen stehen ohne Anmeldung allen wissenschaftlich Interessierten offen. Programm hier
17.10.2019 / 11:30 Uhr / Ort: Academic Conference Centre, Prag | Vortrag von Uffa Jensen
Im Rahmen der internationalen Konferenz „Visual Antisemitism in Central Europe“ spricht Uffa Jensen zum Thema „How Could Images about Jews Be Funny? Antisemitic Postcards in the Early 20th Century“. Programm hier
03.09.2019 / 19:30 Uhr / Ort: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Podiumsdiskussion mit dem Sammler Arthur Langerman
Im Rahmen der 14. Europäischen Sommer-Universität in Ravensbrück zum Thema „Dinge sammeln. Materielle Kulturen in KZ-Gedenkstätten“ diskutiert Uffa Jensen auf dem abendlichen Podium mit Arthur Langerman über dessen Sammlung. Programm hier
Erweiterung der ALAVA-Bestände
Das Arthur Langerman Archiv für die Erforschung des visuellen Antisemitismus wurde um Teile der Sammlung „Juden & Naher Osten in Karikatur“ von Klaus W. Praefcke erweitert. Praefcke, Professor für Organische Chemie an der TU Berlin, hat seit 1973 bis zu seinem Tod 2013 vor allem antisemitische Pressekarikaturen zusammengestellt.
29.03.2019 / 9:00 Uhr / Ort: Institut für Zeitgeschichte, München | Vortrag von Carl-Eric Linsler
Im Rahmen der 34. Jahrestagung der „Arbeitsgemeinschaft Gedenkstättenbibliotheken“ in München und der KZ-Gedenkstätte Dachau spricht Carl-Eric Linsler über die Biografie Arthur Langermans und dessen außergewöhnliche Sammlung antisemitischer Bilder. Programm hier
Kategorien
Neueste Beiträge
- Wanderausstellung „Plume de fiel, Images de haine“ in der Abbaye de Neumünster, Luxemburg
- 04.05.2022 / 18:45 Uhr / Ort: Bibliotheek Scharpoord, Knokke-Heist | Buchvorstellung und Ausstellung „Motke & Grand Hôtel“
- Neuerscheinung: „Arthur Langerman – Mensch de l’année 2020. Dokumentation der Preisverleihung und Katalog zur Begleitausstellung“
- Verlängerung der Ausstellung im Jüdischen Museum Brüssel
- Dokumentation „Jud Süß 2.0 – Vom NS- zum Online-Antisemitismus“