Ankündigungen
05.09.2020 / 16:30 Uhr / Ort: Akademie Sankelmark, Oeversee | Vortrag von Carl-Eric Linsler
Im Rahmen des von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Seminars „Antisemitismus in Europa“ spricht Carl-Eric Linsler zum Thema „Die Sammlung Langerman an der TU Berlin. Ein visuelles Archiv der Geschichte der Judenfeindschaft“.
Die Arthur Langerman Foundation hat ein neues Logo
Für die pro Bono Anfertigung des Logos und die kostenfreie Überlassung der Nutzungsrechte bedanken wir uns herzlich bei der Grafikerin Chiara Freschi, Brüssel!
Arthur Langerman – „Mensch de l’année 2020“
Das Centre Communautaire Laïc Juif in Brüssel hat unseren Stifter Arthur Langerman wegen seines unermüdlichen Einsatzes für das Wachhalten der Erinnerung an die Verfolgung der Juden und die Vermittlung dieses Wissens an die junge Generation zum „Mensch de l’année 2020“ („Mensch des Jahres 2020“) gewählt. Mehr
Planungsentwurf für unseren neuen Standort
Seit dem Frühjahr 2019 laufen die Planungen für den Umbau des Gebäudes in der Kaiserin-Augusta-Allee 104-106, in welches die Arthur Langerman Foundation und ALAVA gemeinsam mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung umziehen werden. Nun liegt der erste Planungsentwurf des beauftragten Architekten vor.
Überführung der Sammlung Langerman nach Berlin
Dank der Unterstützung durch das Auswärtige Amt konnte die Sammlung Langerman am 25. Oktober sachgerecht nach Berlin transportiert werden.
Forschungskolloquium des ZfA
Das Zentrum für Antisemitismusforschung widmet sein wöchentlich stattfindendes Forschungskolloquium im Wintersemester 2019/20 dem Thema „Einschluss/Auschluss. Zur Bedeutung visueller Medien für die Erforschung von Antisemitismus und Rassismus“. Die Veranstaltungen stehen ohne Anmeldung allen wissenschaftlich Interessierten offen. Programm hier
17.10.2019 / 11:30 Uhr / Ort: Academic Conference Centre, Prag | Vortrag von Uffa Jensen
Im Rahmen der internationalen Konferenz „Visual Antisemitism in Central Europe“ spricht Uffa Jensen zum Thema „How Could Images about Jews Be Funny? Antisemitic Postcards in the Early 20th Century“. Programm hier
03.09.2019 / 19:30 Uhr / Ort: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück | Podiumsdiskussion mit dem Sammler Arthur Langerman
Im Rahmen der 14. Europäischen Sommer-Universität in Ravensbrück zum Thema „Dinge sammeln. Materielle Kulturen in KZ-Gedenkstätten“ diskutiert Uffa Jensen auf dem abendlichen Podium mit Arthur Langerman über dessen Sammlung. Programm hier
Erweiterung der ALAVA-Bestände
Das Arthur Langerman Archiv für die Erforschung des visuellen Antisemitismus wurde um Teile der Sammlung „Juden & Naher Osten in Karikatur“ von Klaus W. Praefcke erweitert. Praefcke, Professor für Organische Chemie an der TU Berlin, hat seit 1973 bis zu seinem Tod 2013 vor allem antisemitische Pressekarikaturen zusammengestellt.
29.03.2019 / 9:00 Uhr / Ort: Institut für Zeitgeschichte, München | Vortrag von Carl-Eric Linsler
Im Rahmen der 34. Jahrestagung der „Arbeitsgemeinschaft Gedenkstättenbibliotheken“ in München und der KZ-Gedenkstätte Dachau spricht Carl-Eric Linsler über die Biografie Arthur Langermans und dessen außergewöhnliche Sammlung antisemitischer Bilder. Programm hier
Kategorien
Neueste Beiträge
- TV-Beitrag über Arthur Langerman und seine Sammlung
- Zeitungsfeature über Arthur Langerman und seine Sammlung
- TV-Feature über Arthur Langerman und seine Sammlung
- 26.01.2023 / 18:15 Uhr / Ort: Center for Jewish History, New York City | Podiumsdiskussion „Unmasking Antisemitism“
- Ausstellung „#FakeImages“ im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City
Archiv
- Mai 2023
- April 2023
- Januar 2023
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- Januar 2022
- Oktober 2021
- September 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- April 2021
- März 2021
- Januar 2021
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- März 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Mai 2019
- März 2019