Ankündigungen

Arthur Langerman – „Mensch de l’année 2020“

Das Centre Communautaire Laïc Juif in Brüssel hat unseren Stifter Arthur Langerman wegen seines unermüdlichen Einsatzes für das Wachhalten der Erinnerung an die Verfolgung der Juden und die Vermittlung dieses Wissens an die junge Generation zum „Mensch de l’année 2020“ („Mensch des Jahres 2020“) gewählt. Mehr

Planungsentwurf für unseren neuen Standort

Seit dem Frühjahr 2019 laufen die Planungen für den Umbau des Gebäudes in der Kaiserin-Augusta-Allee 104-106, in welches die Arthur Langerman Foundation und ALAVA gemeinsam mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung umziehen werden. Nun liegt der erste Planungsentwurf des beauftragten Architekten vor.

Forschungskolloquium des ZfA

Das Zentrum für Antisemitismusforschung widmet sein wöchentlich stattfindendes Forschungskolloquium im Wintersemester 2019/20 dem Thema „Einschluss/Auschluss. Zur Bedeutung visueller Medien für die Erforschung von Antisemitismus und Rassismus“. Die Veranstaltungen stehen ohne Anmeldung allen wissenschaftlich Interessierten offen. Programm hier

Erweiterung der ALAVA-Bestände

Das Arthur Langerman Archiv für die Erforschung des visuellen Antisemitismus wurde um Teile der Sammlung „Juden & Naher Osten in Karikatur“ von Klaus W. Praefcke erweitert. Praefcke, Professor für Organische Chemie an der TU Berlin, hat seit 1973 bis zu seinem Tod 2013 vor allem antisemitische Pressekarikaturen zusammengestellt.