Datenschutzerklärung
Der Schutz der persönlichen Daten aller Besucher*innen unserer Webseiten ist uns sehr wichtig. Deshalb möchten wir Sie hier über den Datenschutz der ALF informieren.
Verantwortliche*r
Verantwortliche*r für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Prof. Dr. Uffa Jensen. Die Kontaktdaten lauten wie folgt:
c/o Zentrum für Antisemitismusforschung
Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 (KAI 1-1)
10553 Berlin
Gegenstand des Datenschutzes
Der Datenschutz befasst sich mit personenbezogenen Daten. Diese sind nach Artikel 4 Nr. 1 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also alle Informationen, die dazu genutzt werden können, Sie zu identifizieren. Hierunter fallen z.B. Angaben wie
• Name,
• Privat-Adresse,
• E-Mail-Adresse,
• Telefonnummer oder
• Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.
Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und andere rechtliche Bestimmungen und Vorgaben.
Wir tun alles dafür, dass Sie uns bezüglich Ihrer persönlichen Daten vertrauen können. Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen, nutzen wir für jegliche Übertragung von Daten SSL-Verschlüsselung. Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln, können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden. Zusätzlich sind unsere Webseiten durch technische Maßnahmen gegen Beschädigungen oder unberechtigten Zugriff geschützt.
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Wir und das von uns beauftragte Host-Dienstleistungsunternehmen verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Verarbeitungszwecke:
• Bereitstellung dieses Online-Angebots (Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse zur Veröffentlichung des Stiftungszwecks),
• zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen (Rechtsgrundlage: Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen im Bereich Datensicherheit und berechtigtes Interesse an der Beseitigung von Störungen und der Sicherheit unserer Angebote),
• Newsletter,
• Kontaktaufnahme über das Kontaktformular (Rechtsgrundlage: Einwilligung).
Log-Dateien
Bei jeder Nutzung des Internets werden von Ihrem Internet-Browser automatisch bestimmte Informationen übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert. Die Log-Dateien werden von uns zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für dreißig Tage gespeichert und danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden. In den Log-Dateien werden insbesondere folgende Informationen gespeichert:
• IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Endgeräts, von dem aus auf das Online-Angebot zugriffen wird,
• Internetadresse der Website, von der aus das Online-Angebot aufgerufen wurde (sog. Herkunfts- oder Referrer-URL),
• Name des Service-Providers, über den der Zugriff auf das Online-Angebot erfolgt,
• Name der abgerufenen Dateien bzw. Informationen,
• Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Abrufs,
• Betriebssystem und Informationen zum verwendeten Internet-Browser,
• http-Status-Code (z. B. „Anfrage erfolgreich“ oder „angeforderte Datei nicht gefunden“).
Weitergabe von Daten
Weitergabe von Daten an andere Verantwortliche
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an andere Verantwortliche übermittelt, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Einzelheiten zu den Rechtsgrundlagen finden Sie im Abschnitt Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen. Sofern Daten an Dritte auf Basis eines berechtigten Interesses übermittelt werden, wird dies in diesen Datenschutzhinweisen erläutert. Darüber hinaus können Daten an andere Verantwortliche übermittelt werden, wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche bzw. gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.
Dienstleister*innen (allgemein)
Dauer der Speicherung; Aufbewahrungsfristen
Verwendung von Cookies
Allgemeines
Ausschalten und Löschen von Cookies
Wenn Sie unsere Internetseiten besuchen, werden Sie in einem Cookie-Layer Pop Up darauf hingewiesen, welche Cookies benötigt werden und welche Sie zusätzlich aktivieren können.
Entscheiden Sie sich dafür, Cookies nicht zuzulassen, dann können Sie in Ihrem Browser jederzeit sämtliche Cookies deaktivieren und löschen. Hierzu informieren Sie sich bitte in den Hilfefunktionen Ihres Browsers. Das Ausschalten der Cookies kann allerdings dazu führen, dass Ihnen einzelne Funktionen unserer Internetseiten nicht mehr zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung oder Löschung von Cookies aus technischen Gründen nur für den Browser, von dem aus sie vorgenommen wurde, Verwendung finden kann. Wenn Sie einen anderen Browser bzw. ein anderes Endgerät verwenden, müssen Sie die Deaktivierung oder Löschung erneut vornehmen.
Außerdem besteht über folgende Website die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter zu verwalten und zu deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement.
Diese Website wird nicht von uns betrieben, sodass wir nicht verantwortlich sind und auf Inhalte und Verfügbarkeit keinen Einfluss haben.
Übersicht zu den von uns verwendeten Cookies
In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht zu den von uns verwendeten Cookies.
a) Unbedingt erforderliche Cookies
Bestimmte Cookies sind erforderlich, damit wir unser Online-Angebot sicher bereitstellen können (Session Cookies). In diese Kategorie fallen z. B.
• Cookies, die der Identifizierung bzw. Authentifizierung unserer Nutzer dienen,
• Cookies, die bestimmte Nutzerpräferenzen (z. B. Such- oder Spracheinstellungen) speichern.
b) Die Website enthält folgende externe Einbindungen:
• maps.google.com & khms1.googleapis.com => dienen der Darstellung des Standorts,
• fonts.gstatic.com => wird für die Darstellung der Schriftart verwendet,
• i.ytimg.com, youtube.com => wird für die Einbindung von Videos samt Thumbnails verwendet.
Kontaktformular
Die Daten, die Sie uns per Kontaktformular übermitteln, werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO gespeichert, sodass wir Ihre Anfrage bearbeiten bzw. Anschlussfragen stellen können. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Rechte der Nutzer*innen
Informations- und Auskunftsrecht:
Berichtigungs- und Löschungsrecht:
Einschränkung der Verarbeitung:
Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“:
Sie haben das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit dies auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können – gemäß den gesetzlichen Vorgaben – zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.
Widerruf der Einwilligung:
Datenportabilität:
Beschwerderecht:
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der behördlichen Datenschutzbeauftragten der TU Berlin oder der Aufsichtsbehörde einzureichen.
Annette Hiller
Behördliche Datenschutzbeauftragte der Technischen Universität Berlin
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Raum H 1038
Tel.: +49 30 314 21784
Fax: +49 30 314 28033
E-Mail: info@datenschutz.tu-berlin.de
Aufsichtsbehörde:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219 / Besuchereingang über Puttkamerstr. 16 -18
10969 Berlin
Tel.: +49 30 13889-0
Fax: +49 30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Abschließende Hinweise
Beachten Sie, dass sich Datenschutzbestimmungen und Handhabungen zum Datenschutz laufend ändern können, sodass es erforderlich ist, sich über Veränderungen der gesetzlichen Bestimmungen und der Praxis von Unternehmen fortlaufend zu informieren.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte unter arthur-langerman-foundation.org und umfasst nicht die verlinkten Webseiten nachgelagerter oder externer Webserver.
Bei den Verlinkungen zu Drittanwendungen und -systemen wie z.B. zum Veranstaltungskalender der TU Berlin gelten die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Seite.