The ALAVA Team

Prof. Dr. Uffa Jensen

Scientific director of the ALAVA Team

Email: jensen@tu-berlin.de

Uffa Jensen directs the activities of the Arthur Langerman Archive for the Study of Visual Antisemitism and is a member of the board of the Arthur Langerman Foundation.

Research Areas

Historic and current antisemitism, contemporary right-wing extremism, history of racism, historical image research, history of German and European Jewry, history of psychoanalysis, history of emotions, German and European history of the 19th and 20th centuries, the history of ideas and science

Background

Studied history and philosophy in Kiel, in Berlin and at Hebrew University Jerusalem as well as Columbia University in New York; Dr. phil. at Technische Universität Berlin; Habilitation in modern and contemporary history at Freie Universität Berlin

2003 and 2008-2010 Research associate at University of Göttingen

2003-2007 DAAD specialist editor at University of Sussex (GB)

2010–2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Forschungsbereich: Geschichte der Gefühle) in Berlin

Since 2017 Professor of antisemitism research and deputy director of the Center for Research on Antisemitism

Publications (selected)

Monographs

Wie die Couch nach Kalkutta kam. Eine Globalgeschichte der frühen Psychoanalyse, Berlin (Suhrkamp) 2018.

Zornpolitik, Berlin (Suhrkamp) 2017.

Recht und Politik (Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte), Paderborn (Schöningh) 2014.

Gebildete Doppelgänger. Bürgerliche Juden und Protestanten im 19. Jahrhundert, (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 167), Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005.

Collective monographs

Ute Frevert/Pascal Eitler/Stephanie Olsen/Uffa Jensen/Margrit Pernau/Daniel Brückenhaus/Benno Gammerl/Anja Laukötter/Bettina Hitzer/Jan Plamper/Juliane Brauer/Joachim C. Häberlen, Learning How to Feel. Children's Literature and the History of Emotional Socialization, 1870–1970, Oxford (Oxford University Press) 2014.

Publisher

History by Generations. Generational Dynamics in Modern History, hrsg. mit Hartmut Berghoff, Christina Lubinski und Bernd Weisbrod, Göttingen (Wallstein) 2013.

Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung. Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert, hrsg. mit Maik Tändler, Göttingen (Wallstein) 2012.

Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, hrsg. mit Habbo Knoch, Daniel Morat und Miriam Rürup, Göttingen (Wallstein) 2011.

Rationalisierungen des Gefühls. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Emotionen 1880-1930, hrsg. mit Daniel Morat, München/Paderborn (Fink/Schöningh) 2008.

Ortsgespräche. Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. mit Alexander C.T. Geppert und Jörn Weinhold, Bielefeld (transcript) 2005.

Themed brochures

Gefühle gegen Juden, in: Geschichte und Gesellschaft 39/4 (2013), hrsg. mit Stefanie Schüler-Springorum. Darin: Uffa Jensen/Stefanie Schüler-Springorum, Einführung: Gefühle gegen Juden. Die Emotionsgeschichte des modernen Antisemitismus, S. 413-442.

Essays

Across Different Cultures? Emotions in Science During the Early 20th Century, in: Frank Biess/Daniel M. Gross (Hrsg.), Science and Emotions after 1945: A Transatlantic Perspective, Chicago (University of Chicago Press) 2014, S. 263-277.

The Lure of Authenticity: Emotions and Generations in the German Youth Movement of the Early 20th Century, in: Hartmut Berghoff/Uffa Jensen/Christina Lubinski/Bernd Weisbrod (Hrsg.), History by Generations. Generational Dynamics in Modern History, Göttingen (Wallstein) 2013, S. 109-124.

Prof. Dr. Uffa Jensen

Scientific director of the ALAVA Team

Email: jensen@tu-berlin.de

Uffa Jensen directs the activities of the Arthur Langerman Archive for the Study of Visual Antisemitism and is a member of the board of the Arthur Langerman Foundation.

Research Areas

Historic and current antisemitism, contemporary right-wing extremism, history of racism, historical image research, history of German and European Jewry, history of psychoanalysis, history of emotions, German and European history of the 19th and 20th centuries, the history of ideas and science

Background

Studied history and philosophy in Kiel, in Berlin and at Hebrew University Jerusalem as well as Columbia University in New York; Dr. phil. at Technische Universität Berlin; Habilitation in modern and contemporary history at Freie Universität Berlin

2003 and 2008-2010 Research associate at University of Göttingen

2003-2007 DAAD specialist editor at University of Sussex (GB)

2010-2017 Research associate at the Max Planck Institute for Human Development (research area: history of emotions) in Berlin

Since 2017 Professor of antisemitism research and deputy director of the Center for Research on Antisemitism

Publications (selected)

Monographs

Wie die Couch nach Kalkutta kam. Eine Globalgeschichte der frühen Psychoanalyse, Berlin (Suhrkamp) 2018.

Zornpolitik, Berlin (Suhrkamp) 2017.

Recht und Politik (Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte), Paderborn (Schöningh) 2014.

Gebildete Doppelgänger. Bürgerliche Juden und Protestanten im 19. Jahrhundert, (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 167), Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005.

Collective monographs

Ute Frevert/Pascal Eitler/Stephanie Olsen/Uffa Jensen/Margrit Pernau/Daniel Brückenhaus/Benno Gammerl/Anja Laukötter/Bettina Hitzer/Jan Plamper/Juliane Brauer/Joachim C. Häberlen, Learning How to Feel. Children's Literature and the History of Emotional Socialization, 1870–1970, Oxford (Oxford University Press) 2014.

Publisher

History by Generations. Generational Dynamics in Modern History, hrsg. mit Hartmut Berghoff, Christina Lubinski und Bernd Weisbrod, Göttingen (Wallstein) 2013.

Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung. Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert, hrsg. mit Maik Tändler, Göttingen (Wallstein) 2012.

Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, hrsg. mit Habbo Knoch, Daniel Morat und Miriam Rürup, Göttingen (Wallstein) 2011.

Rationalisierungen des Gefühls. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Emotionen 1880-1930, hrsg. mit Daniel Morat, München/Paderborn (Fink/Schöningh) 2008.

Ortsgespräche. Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. mit Alexander C.T. Geppert und Jörn Weinhold, Bielefeld (transcript) 2005.

Themed brochures

Gefühle gegen Juden, in: Geschichte und Gesellschaft 39/4 (2013), hrsg. mit Stefanie Schüler-Springorum. Darin: Uffa Jensen/Stefanie Schüler-Springorum, Einführung: Gefühle gegen Juden. Die Emotionsgeschichte des modernen Antisemitismus, S. 413-442.

Essays

Across Different Cultures? Emotions in Science During the Early 20th Century, in: Frank Biess/Daniel M. Gross (Hrsg.), Science and Emotions after 1945: A Transatlantic Perspective, Chicago (University of Chicago Press) 2014, S. 263-277.

The Lure of Authenticity: Emotions and Generations in the German Youth Movement of the Early 20th Century, in: Hartmut Berghoff/Uffa Jensen/Christina Lubinski/Bernd Weisbrod (Hrsg.), History by Generations. Generational Dynamics in Modern History, Göttingen (Wallstein) 2013, S. 109-124.

Neuere Forschungen zur Geschichte der Psychoanalyse, in: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012), S. 765-800.

Die Utopie der Authentizität und ihre Grenzen. Die Politisierung der Psychoanalyse im frühen 20. Jahrhundert, in: Maik Tändler/Uffa Jensen (Hrsg.), Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung. Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert, Göttingen (Wallstein) 2012, S. 39-59.

Die Konstitution des Selbst durch Beratung und Therapeutisierung. Die Geschichte des Psychowissens im frühen 20. Jahrhundert, in: Sabine Maasen/Jens Elberfeld/Pascal Eitler/Maik Tändler (Hrsg.), Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den „langen“ Siebzigern, Bielefeld (transcript) 2011, S. 37-56.

Gewalt als triebhafte Überwältigung? Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur (1930), in: Uffa Jensen/Habbo Knoch/Daniel Morat/Miriam Rürup (Hrsg.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, Göttingen (Wallstein) 2011, S. 154-162.

Integrationalismus, Konversion und jüdische Differenz: Das Problem des Antisemitismus in der liberalen Öffentlichkeit des 19. Jahrhunderts, in: Stefanie Schüler-Springorum/Angelika Schaser (Hrsg.), Liberalismus und Emanzipation. In- und Exklusionsmechanismen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Stuttgart (Steiner) 2010, S. 55-71.

Freuds „dunkle Gefühlsmächte“. Die Rationalisierung von Emotionen in der Psychoanalyse, in: Uffa Jensen/Daniel Morat (Hrsg.), Rationalisierungen des Gefühls. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Emotionen 1880-1930, München/Paderborn (Fink/Schöningh) 2008, S. 135-152.

Wie die Historie öffentlich gebraucht wird: Jürgen Habermas und der Historikerstreit, in: Steffen Kailitz (Hrsg.), Die Gegenwart der Vergangenheit. Der „Historikerstreit“ und die deutsche Geschichtspolitik, Wiesbaden (VS Verlag) 2008, S. 72-83.

Into the Spiral of Problematic Perceptions: Modern Anti-Semitism and gebildetes Bürgertum in 19th-Century Germany, in: German History 25 (2007), S. 348-371.

A Communicative Gap. Bourgeois Jews and Protestants in the Public Space of Early Imperial Germany, in: History of European Ideas 32 (2006), S. 295-312.

Nationale Phantomschmerzen. Zum öffentlichen Gebrauch von Erinnerung in der neuen Bundesrepublik, in: Undine Ruge/Daniel Morat (Hrsg.), Deutschland denken. Beiträge für die reflektierte Republik, Wiesbaden (VS Verlag) 2005, S. 111-122.

Erlebte Welten. Erfahrungsräume der Moderne, in: Alexa Geisthövel/Habbo Knoch (Hrsg.), Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. (Campus) 2005, S. 355-368 (zusammen mit Alexa Geisthövel, Habbo Knoch und Daniel Morat).

Der Kleingarten, in: Alexa Geisthövel/Habbo Knoch (Hrsg.), Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. (Campus) 2005, S. 316-324.

Die Couch, in: Alexa Geisthövel/Habbo Knoch (Hrsg.), Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. (Campus) 2005, S. 345-354.

Getrennt streiten – getrennt leben? Der doppelte Streit um Heinrich von Treitschkes Antisemitismus unter gebildeten Bürgern (1879–1881), in: WerkstattGeschichte 38 (2004), S. 3-25.

Die Macht des Flüchtigen. Bürgerliche Beobachter und der öffentliche Raum in den Flugschriften zur „Judenfrage” 1870–1890, in: Habbo Knoch/Daniel Morat (Hrsg.), Kommunikation als Beobachtung. Medienwandel und Gesellschaftsbilder 1880-1960, München (Fink) 2003, S. 81-97.

Online publications

Recht und Politik, in: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte, 22.09.2016, http://juedische-geschichte-online.net/thema/recht-und-politik [24.04.2020].

Wirtschaft und Berufsstruktur, in: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte, 22.09.2016, http://juedische-geschichte-online.net/thema/wirtschaft-und-berufsstruktur [24.04.2020].

Können Eltern zu viel lieben? Adolf Matthias' Ratgeber ‚Wie erziehen wir unsern Sohn Benjamin‘ (1897), in: Geschichte der Gefühle – Einblicke in die Forschung, Oktober 2013, DOI: 10.14280/08241.5 [24.04.2020].

Neuere Forschungen zur Geschichte der Psychoanalyse, in: Archiv für Sozialgeschichte 52 (2012), S. 765-800.

Die Utopie der Authentizität und ihre Grenzen. Die Politisierung der Psychoanalyse im frühen 20. Jahrhundert, in: Maik Tändler/Uffa Jensen (Hrsg.), Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung. Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert, Göttingen (Wallstein) 2012, S. 39-59.

Die Konstitution des Selbst durch Beratung und Therapeutisierung. Die Geschichte des Psychowissens im frühen 20. Jahrhundert, in: Sabine Maasen/Jens Elberfeld/Pascal Eitler/Maik Tändler (Hrsg.), Das beratene Selbst. Zur Genealogie der Therapeutisierung in den „langen“ Siebzigern, Bielefeld (transcript) 2011, S. 37-56.

Gewalt als triebhafte Überwältigung? Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur (1930), in: Uffa Jensen/Habbo Knoch/Daniel Morat/Miriam Rürup (Hrsg.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, Göttingen (Wallstein) 2011, S. 154-162.

Integrationalismus, Konversion und jüdische Differenz: Das Problem des Antisemitismus in der liberalen Öffentlichkeit des 19. Jahrhunderts, in: Stefanie Schüler-Springorum/Angelika Schaser (Hrsg.), Liberalismus und Emanzipation. In- und Exklusionsmechanismen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Stuttgart (Steiner) 2010, S. 55-71.

Freuds „dunkle Gefühlsmächte“. Die Rationalisierung von Emotionen in der Psychoanalyse, in: Uffa Jensen/Daniel Morat (Hrsg.), Rationalisierungen des Gefühls. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Emotionen 1880-1930, München/Paderborn (Fink/Schöningh) 2008, S. 135-152.

Wie die Historie öffentlich gebraucht wird: Jürgen Habermas und der Historikerstreit, in: Steffen Kailitz (Hrsg.), Die Gegenwart der Vergangenheit. Der „Historikerstreit“ und die deutsche Geschichtspolitik, Wiesbaden (VS Verlag) 2008, S. 72-83.

Into the Spiral of Problematic Perceptions: Modern Anti-Semitism and gebildetes Bürgertum in 19th-Century Germany, in: German History 25 (2007), S. 348-371.

A Communicative Gap. Bourgeois Jews and Protestants in the Public Space of Early Imperial Germany, in: History of European Ideas 32 (2006), S. 295-312.

Nationale Phantomschmerzen. Zum öffentlichen Gebrauch von Erinnerung in der neuen Bundesrepublik, in: Undine Ruge/Daniel Morat (Hrsg.), Deutschland denken. Beiträge für die reflektierte Republik, Wiesbaden (VS Verlag) 2005, S. 111-122.

Erlebte Welten. Erfahrungsräume der Moderne, in: Alexa Geisthövel/Habbo Knoch (Hrsg.), Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. (Campus) 2005, S. 355-368 (zusammen mit Alexa Geisthövel, Habbo Knoch und Daniel Morat).

Der Kleingarten, in: Alexa Geisthövel/Habbo Knoch (Hrsg.), Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. (Campus) 2005, S. 316-324.

Die Couch, in: Alexa Geisthövel/Habbo Knoch (Hrsg.), Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. (Campus) 2005, S. 345-354.

Getrennt streiten – getrennt leben? Der doppelte Streit um Heinrich von Treitschkes Antisemitismus unter gebildeten Bürgern (1879–1881), in: WerkstattGeschichte 38 (2004), S. 3-25.

Die Macht des Flüchtigen. Bürgerliche Beobachter und der öffentliche Raum in den Flugschriften zur „Judenfrage” 1870–1890, in: Habbo Knoch/Daniel Morat (Hrsg.), Kommunikation als Beobachtung. Medienwandel und Gesellschaftsbilder 1880-1960, München (Fink) 2003, S. 81-97.

Online publications

Recht und Politik, in: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte, 22.09.2016, http://juedische-geschichte-online.net/thema/recht-und-politik [24.04.2020].

Wirtschaft und Berufsstruktur, in: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte, 22.09.2016, http://juedische-geschichte-online.net/thema/wirtschaft-und-berufsstruktur [24.04.2020].

Können Eltern zu viel lieben? Adolf Matthias' Ratgeber ‚Wie erziehen wir unsern Sohn Benjamin‘ (1897), in: Geschichte der Gefühle – Einblicke in die Forschung, Oktober 2013, DOI: 10.14280/08241.5 [24.04.2020].

Dr. Angelika Königseder

Research and project coordinator

Email: angelika.koenigseder@tu-berlin.de

Angelika Königseder is responsible for the coordination and supervision of research activities as well as exhibitions and educational projects. She supports the development of future research and exhibition projects as well as ALAVA’s public relations work.

Research Areas

National Socialist camp system, justice under National Socialism, publishing houses during the National Socialist period, the persecution of Jews and the Holocaust, the history of antisemitism, prejudice and genocide research, Jewish post-war history in Germany, visual antisemitism past and present

Background

Studied political science at Ludwig-Maximilians-Universität in Munich; doctorate in modern and contemporary history at the Center for Research on Antisemitism at TU Berlin

1996-2010 Research associate at the Center for Research on Antisemitism

2001-2010 Scientific manager of the project “Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager” (“Place of Terror. History of the National Socialist Concentration Camps”)

2011-2019 Freelance historian, exhibition curator and editor

Publications (selected)

Monographs

Walter de Gruyter. Ein Wissenschaftsverlag im Nationalsozialismus, Tübingen (Mohr Siebeck) 2016.

Recht und nationalsozialistische Herrschaft. Berliner Anwälte 1933–1945, Bonn (Deutscher AnwaltVerlag) 2001.

Waiting for Hope. Jewish Displaced Persons in Post-World War II Germany, Evanston, Illinois (Northwestern University Press) 2001 (mit Juliane Wetzel).

Flucht nach Berlin. Jüdische Displaced Persons 1945–1948, Berlin (Metropol Verlag) 1998.

Lebensmut im Wartesaal. Die jüdischen DPs (Displaced Persons) im Nachkriegsdeutschland, Frankfurt a. M. (Fischer Taschenbuch Verlag) 1994 (mit Juliane Wetzel); aktualisierte Neuauflage 2004.

Publisher

Das KZ im Dorf. Geschichte und Nachgeschichte des Außenlagers Ladelund. Ausstellungskatalog, hrsg. mit Raimo Alsen, Berlin (Metropol Verlag) 2017 (auch in englischer, niederländischer und dänischer Sprache).

Nationalsozialistische Zwangslager. Strukturen und Regionen – Täter und Opfer, hrsg. mit Wolfgang Benz und Barbara Distel, Dachau/Berlin (Verlag Dachauer Hefte/Metropol Verlag) 2011.

Das Konzentrationslager Dachau. Geschichte und Wirkung nationalsozialistischer Repression, hrsg. mit Wolfgang Benz, Berlin (Metropol Verlag) 2008.

Zweite Heimat. Flucht, Vertreibung und Integration Deutscher nach dem II. Weltkrieg in Sachsen-Anhalt, hrsg. mit Christel Panzig, Lutherstadt Wittenberg (PFLUG e.V.) 2004.

Judenfeindschaft als Paradigma. Studien zur Vorurteilsforschung, hrsg. mit Wolfgang Benz, Berlin (Metropol Verlag) 2002.

Vorurteil und Rassenhass. Antisemitismus in den faschistischen Bewegungen Europas, hrsg. mit Hermann Graml und Juliane Wetzel, Berlin (Metropol Verlag) 2001.

Kriegsgefangenschaft. Berichte über das Leben in Gefangenenlagern der Alliierten von Otto Engelbert, Hans Jonitz, Kurt Glaser und Heinz Pust, hrsg. mit Wolfgang Benz, München (R. Oldenbourg Verlag) 1991.

Essays

Antisemitismus und Antifaschismus in der DDR. Kritische Betrachtungen zum Forschungsstand, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Antisemitismus in der DDR. Manifestationen und Folgen des Feindbildes Israel, Berlin (Metropol Verlag) 2018 (zusammen mit Juliane Wetzel).

Antisemitismus und Heimwehren, in: Gertrude Enderle-Burcel/Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.), Antisemitismus in Österreich 1933–1938, Wien/Köln/Weimar (Böhlau Verlag) 2018.

Razzia im DP-Lager Föhrenwald. Zur Situation jüdischer Displaced Persons, in: Wolfgang Benz/Brigitte Mihok (Hrsg.), „Juden unerwünscht“. Anfeindungen und Ausschreitungen nach dem Holocaust, Berlin (Metropol Verlag) 2016.

„Mein Kampf“. Entstehung und Verbreitung bis 1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 11 (2012).

Diskriminierung aufgrund religiöser Zugehörigkeit, in: Sir Peter Ustinov Institut (Hrsg.), Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen. Lehrbehelf und Materialien für die Sekundarstufe I, Schwalbach (Wochenschau Verlag) 2011.

Kambodscha, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Vorurteil und Genozid. Ideologische Prämissen des Völkermords, Wien/Köln/Weimar (Böhlau Verlag) 2010.

Das Ende der NSDAP. Die Entnazifizierung, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Wie wurde man Parteigenosse? Die NSDAP und ihre Mitglieder, Frankfurt a. M. (Fischer Taschenbuch Verlag) 2009.

Nationalsozialistische Polizeihaftlager in Europa: „Wartesaal vor Auschwitz“ und Repressionsinstrument der Besatzungspolitik, in: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hrsg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 9, München (C.H. Beck) 2009.

Als prominenter Regimegegner vernichtet: Der Dachau-Häftling Hans Litten, in: Wolfgang Benz/Angelika Königseder (Hrsg.), Das Konzentrationslager Dachau. Geschichte und Wirkung nationalsozialistischer Repression, Berlin (Metropol Verlag) 2008.

Education on the Holocaust and on Anti-Semitism. An Overview and Analysis of Educational Approaches, hrsg. von ODIHR (Office for Democratic Institutions and Human Rights), Warschau 2006 (zusammen mit Juliane Wetzel und Hanne Thoma).

Verteidigung vor dem Volksgerichtshof, in: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 7 (2005/2006).

Antisemitismus 1933–1938, in: Emmerich Tálos/Wolfgang Neugebauer (Hrsg.), Austrofaschismus. Politik – Ökonomie – Kultur 1933-1938, Wien (Lit Verlag) 2005.

Die Entwicklung des KZ-Systems, in: Wolfgang Benz/Barbara Distel (Hrsg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1, München (C.H. Beck) 2005.

Reinhold Richter. Ministerialdirektor im Reichsjustizministerium, in: Sven Kuhrau/Kurt Winkler (Hrsg.), Juden – Bürger – Berliner. Das Gedächtnis der Familie Beer-Meyerbeer-Richter, Berlin (Henschel Verlag) 2004.

Die „Bilderverbrennung“ 1939 - ein Pendant?, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 5 (2003) (mit Juliane Wetzel).

Displaced Persons. Zwischen Lagerexistenz und internationaler Politik. DP Camp Bergen-Belsen 1945-1950, in: Dachauer Hefte 19 (2003).

Faschistische Bewegungen in Österreich vor 1938, in: Hermann Graml/Angelika Königseder/Juliane Wetzel (Hrsg.), Vorurteil und Rassenhass. Antisemitismus in den faschistischen Bewegungen Europas, Berlin (Metropol Verlag) 2001.

Die Evakuierung jüdischer Displaced Persons über die Luftbrücke aus Berlin, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 6 (1998).

Österreich - Ein Land der Täter?, in: Wolfgang Benz/Juliane Wetzel (Hrsg.), Solidarität und Hilfe für Juden während der NS-Zeit. Regionalstudien 2, Berlin (Metropol Verlag) 1998.

Streitkulturen und Gefühlslagen - Die Goldhagendebatte und der Streit um die Wehrmachtsausstellung, in: Rainer Erb/Johannes Heil (Hrsg.), Geschichtswissenschaft und Öffentlichkeit. Der Streit um Daniel J. Goldhagen, Frankfurt a. M. (Fischer Taschenbuch Verlag) 1998.

CD-Rom

Educational software, “Gegen Antisemitismus” (“Countering Antisemitism”), Berlin (Cornelsen Verlag) 2008. (Creation of workstations on National Socialist ideology and antisemitism; exclusion and persecution; Holocaust)

Exhibitions

2018 Participation in the traveling exhibition “‘Im Reich der Nummern, wo die Männer keinen Namen haben.’ Haft und Exil der Novemberpogrom-Gefangenen im KZ Sachsenhausen” (“‘In the Country of Numbers, Where the Men Have No Names.’ November Pogrom Prisoners of Sachsenhausen: Imprisonment and Exile”)

2015-2017 Curator of the permanent exhibition at the Ladelund Concentration Camp Memorial Site

2013 Participation in the permanent exhibition on “The Inspection of the Concentration Camps in Oranienburg”

2012-2014 Curator of the permanent exhibition at the Wöbbelin Concentration Camp Memorial Site

Carl-Eric Linsler

Scientific collection director

Email: c.linsler@tu-berlin.de

Carl-Eric Linsler is responsible for the archival and organizational aspects of the ALAVA collection and supports the development and supervision of research projects and collaborations.

Research Areas

History of visual antisemitism and everyday antisemitic propaganda, history of antisemitism in Germany and France in the 19th and 20th centuries, the history of German and French Jews of the 19th and 20th centuries, Jewish genealogy and family history, transnational history and entanglement history

Background

B.A. in English language and literature at Leipzig University; M.A. in “Religion and Culture” at Humboldt-Universität zu Berlin; doctoral studies in history at the Center for Research on Antisemitism at TU Berlin

Research affiliate at the Frank Family Centre of the Jewish Museum Frankfurt am Main; member of the interdisciplinary research group “Hate Pictures”

2009-2020 Freelance historian and academic consultant to Arthur Langerman

2012-2019 Freelance historian and academic consultant to the former Canadian Ambassador to Israel, Vivian Bercovici

2015-2019 Freelance historian for the Mémorial de la Shoah in Paris

Publications (selected)

Arthur Langerman – Mensch de l’année 2020. Documentation of the Awards Ceremony and Catalog for the Exhibition “Poison Pens, Images of Hatred. Extracts from an Unusual Collection” (13 September 2020 – 20 June 2021, Centre Communautaire Laïc Juif, Brussels) [in English, French and German], edited with Angelika Königseder and Philippe Pierret, Berlin (Metropol) 2022.

Die Drohpostkampagne gegen Jakob Feibelmann und die Zeitschrift Der Stürmer. Zur Dynamik von Judenverfolgung und antisemitischer Propaganda in Eigenregie, in: Jüdisches Museum Augsburg Schwaben (Hrsg.), Feibelmann muss weg. Ein antisemitischer Vorfall aus der schwäbischen Provinz, Leipzig (Hentrich & Hentrich) 2022, S. 60-85.

Arthur Langerman’s Collection of Visual Antisemitica at the Center for Research on Antisemitism, Technische Universität Berlin, in: Kazerne Dossin (Hrsg.), #FakeImages. Unmask the Dangers of Stereotypes, Berlin (Metropol) 2022, S. 108-112 (mit Angelika Königseder).

In eigener Sache: Arthur Langermans Sammlung visueller Antisemitika am Zentrum für Antisemitismusforschung, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 29 (2020), S. 17-25 (mit Angelika Königseder).

Die SS in der kulturellen Praxis des deutschen Rechtsextremismus (1990–2012), in: Jan Erik Schulte/Michael Wildt (Hrsg.), Die SS nach 1945. Entschuldungsnarrative, populäre Mythen, europäische Erinnerungsdiskurse, Göttingen (V&R unipress) 2018, S. 311-326 (mit Michael Kohlstruck).

Fips, créateur de codes iconographiques au service de l’antisémitisme génocidaire, in: Mémorial de Caen (Hrsg.), Dessins assassins ou la corrosion antisémite en Europe, 1886–1945. Collection d’Arthur Langerman, Paris (Fayard) 2018, S. 193-195.

Moritz Adolf Spitzer (1827–1908): Am Webstuhl der Geschichte. Emanzipation, Assimilation und jüdisches Selbstverständnis im Kaisertum Österreich aus Sicht eines vergessenen Laienautoren, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 10 (2016) 19, S. 1-5, http://www.medaon.de/pdf/medaon_19_Linsler.pdf [24.04.2020].

Hauptarchiv der NSDAP, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 8: Nachträge und Register, hrsg. von Wolfgang Benz, Berlin (De Gruyter Saur) 2015, S. 219-221.

Mjölnir - Zeichner des Nationalsozialismus, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 7: Literatur, Film, Theater und Kunst, hrsg. von Wolfgang Benz, Berlin (De Gruyter Saur) 2015, S. 313-316.

Stürmer-Karikaturen, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 7: Literatur, Film, Theater und Kunst, hrsg. von Wolfgang Benz, Berlin (De Gruyter Saur) 2015, S. 477-480.

Uetrecht, Erich, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 8: Nachträge und Register, hrsg. von Wolfgang Benz, Berlin (De Gruyter Saur) 2015, S. 139-141.

Das Komitee der 300, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 6: Publikationen, hrsg. von Wolfgang Benz, Berlin (De Gruyter Saur) 2013, S. 409-412.

Deutsche Antisemiten-Chronik 1888-1894, in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Bd. 6: Publikationen, hrsg. von Wolfgang Benz, Berlin (De Gruyter Saur) 2013, S. 113-115.

Die Praxis von Vorurteils- und Gewaltprävention in zwei Berliner Quartieren, Berlin (Landeskommission Berlin gegen Gewalt) 2012 (mit Michael Kohlstruck, Birgit Glock und Konstanze Dobberke).

Dr. Philippe Pierret

Exhibition curator

Email: philippe.pierret@tu-berlin.de

Philippe Pierret is responsible for the development, organization and coordination of exhibitions. He also initiates and supervises cooperation projects with museums and educational institutions.

Research Areas

History of religion and mentalities from the 16th to the 19th centuries with a special focus on Judaism, contemporary and modern social history of European Jews, Jewish sepulchral culture, antisemitism in Belgium, visual antisemitism past and present, museum education

Background

Studied Jewish studies at the Université Libre de Bruxelles and the École Pratique des Hautes Études in Paris; doctorate in the history of religion and ideas at the École Pratique des Hautes Études in Paris

1999-2015 Curator at the Jewish Museum in Brussels

2016-2019 Freelance historian and curator

Since 2016 Guest lecturer at the Katholieke Universiteit Leuven in Belgium

Publications (selected)

Monographs

Le Livre des Petits. Répertoire des familles juives à Bruxelles (1785–1885). Bd. 1, Bruxelles (Editions du MJB) 2015.

La profanation des hosties de Bruxelles de 1370: présence, récurrence et persistance d’un mythe, Bruxelles (Les Amis de la Chapelle) 2010.

Une mémoire de papier. Images de la vie juive en Belgique. Cartes postales XIXe-XXe siècles, Bruxelles (Pire) 2009 (mit Gérard Silvain).

Trajectoires et Espaces Juifs. La schoule de Molenbeek. Facettes d’un judaïsme contemporain. Catalogue d’exposition, Bruxelles (Editions du MJB) 2007.

Mémoires, mentalités religieuses, art funéraire: la partie juive du cimetière du Dieweg à Bruxelles (XIXe-XXe siècles), Paris (Peeters) 2005.

Orientalisme et études juives au XIXe siècle. Le manuscrit d’Emile Ouverleaux, Bruxelles (Didier Devillez) 2004 (mit Jean-Philippe Schreiber).

Ces pierres qui nous parlent. Mémoires juives et patrimoine bruxellois: la partie juive du cimetière du Dieweg au XIXe siècle, Bruxelles (Didier Devillez) 1999.

Essays

Les Juifs dans la Grande Guerre, in: Axel Tixhon/Bénédicte Rochet/Lisa Lacroix (Hrsg.), Souvenir de ma captivité en Allemagne 1914–1918. Carnet de dessins de Maxime Bourrée. Vol. 1: Réflexions, Naumur (Presses Universitaires de Namur) 2016, S. 105-117.

Le cimetière de la communauté juive de Vantoux au XVIIIe siècle: inventaire d’une nécropole israélite après restauration, in: MuséOn. Revue d’art et d’histoire du Musée Juif de Belgique n°6, Bruxelles 2014, S. 144-205 (mit Pascal Faustini).

Le cimetière juif de La Ferté-sous-Jouarre, in: Daniele Iancu-Agou/Carol Iancu (Hrsg.), L’écriture de l’histoire juive. Mélanges en l’honneur de Gérard Nahon, Paris (Peeters) 2012, S. 555-576.

Who is who in Brussels (1785–1885)?, in: MuséOn. Revue d’art et d’histoire du Musée Juif de Belgique n°3, Bruxelles 2011, S. 88-107.

Les exilés de Juda, in: MuséOn. Revue d’art et d’histoire du Musée Juif de Belgique n°3, Bruxelles 2011, S. 148-165.

Eléments historiques et anthroponymiques des juifs en Belgique du Moyen- Âge à la Première Guerre mondiale, in: Actes du VIIe Congrès de l’Association des cercles francophones d’Histoire et d’Archéologie de Belgique. LIVe Congrès de la Fédération des cercles d’Archéologie et d’Histoire de Belgique, Congrès d’Ottignies – Louvain-la-Neuve, 26-28 août 2004, Bruxelles (Safran) 2007, S. 521-530.

Ansichten jüdischen Lebens zwischen Maas, Mosel und Rhein im Spiegel alter Postkarten vom Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Eine Ausstellung des Centre de Documentation sur les Migrations Humaines Düdelingen, hrsg. von Antoinette Reuter, Düdelingen (Centre de Documentation sur les Migrations Humaines) 2005, S. 14-21, 50, 54-56.

Les concepts familiaux au regard de l’épigraphie funéraire contemporaine. Contribution à l’histoire des familles juives à Bruxelles au XIXe siècle, in: Patricia Hidiroglou (Hrsg.), Entre héritage et devenir. La construction de la famille juive. Etudes offertes à Joseph Mélèze Modrzejewsky, Paris (Sorbonne) 2003, S. 307-327.

Contribution à l’histoire culturelle du judaïsme bruxellois du XIXe siècle: la partie juive du cimetière du Dieweg à Uccle, in: Revue Belge de Philologie et d’Histoire, t. 78, fasc. 2, Bruxelles 2000, S. 497-515.

Mémoires, mentalités religieuses, art funéraire: la partie juive du cimetière du Dieweg à Uccle, Bruxelles 1867–1899, in: Communication faite à la Société des Etudes Juives. Revue des Etudes Juives, t. 157, fasc. 3-4, Paris 1998, S. 477-492.

Exhibitions

2013 Curator of the exhibition “The House of the Living – Beth Hayim” at the Jewish Museum Brussels

2012 Curator of the exhibition “Visions. Photographs by Dan Zollman” at the Jewish Museum Brussels

2009 Curator of the exhibition “A Memory of Paper” at the Jewish Museum Brussels

2007 Curator of the exhibition “Jewish Trajectories and Spaces. Molenbeek Shoule. Facets of Contemporary Judaism” at the Jewish Museum Brussels

2005 Curator of the exhibition “Jewish Tracks in the Arlon Region” at the Museum Gaspard, Arlon

2003 Curator of the exhibition “Shoah and Antijudaism” in the Eglise Protestante Unie de Belgique, Quaregnon

Angela Siebert

Librarian and archivist

Email: angela.siebert@tu-berlin.de

Angela Siebert is responsible for the development of collection-related library and archival services. She also supports the exhibition and pedagogical projects and supervises scientific users.

Background

Orientation studies in history and Jewish studies; Diploma in “Scientific Librarianship” at FU Berlin

Angela Siebert has worked in several libraries, including those of the Alice Salomon Hochschule in Berlin and the Einstein Forum in Potsdam.

Tam Luong

Team assistant

Email:  luong@tu-berlin.de  

As team assistant, Tam Luong is responsible for administration, PR and general organization.

Background

B.A. in European ethnology and cultural studies at Humboldt-Universität zu Berlin; trained multilingual administrative assistant

Tam Luong has worked in the programme department of the Goethe-Institut New Delhi and in the administration of the Fundación Cristina Heeren in Sevilla

Since 2017 Administrative employee at Technische Universität Berlin, responsible – among other things – for the “Research Network on Antisemitism in the 21st Century”

Vincent Budinger

Student assistant

Email:  budinger@campus.tu-berlin.de 

Research Areas

Visual antisemitism past and present, German-Jewish history, culture and politics of remembrance, political education about antisemitism

Background

B.A. in political sciences at Universität Duisburg-Essen; currently pursuing M.A. in “Interdisciplinary Antisemitism Research” at Technische Universität Berlin

Since 2022 working in political education at organizations like “Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.“ and „Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V.“

Since 2022 Student assistant at the Arthur Langerman Archive for the Study of Visual Antisemitism

Magnus Ott

Student assistant

Email:  ott.4@campus.tu-berlin.de 

Research Areas

Visual antisemitism past and present, culture of remembrance and politics of memory, the Holocaust in German rap music

Background

B.A. in "Integrated European Studies" with a focus on cultural studies at Universität Bremen; currently pursuing M.A. in “Interdisciplinary Antisemitism Research” at Technische Universität Berlin

Since 2022 Student assistant at the Arthur Langerman Archive for the Study of Visual Antisemitism

Liia Thalberg-Žukova

Student assistant

Email: thalberg-zukova@campus.tu-berlin.de

Research Areas

Visual antisemitism past and present, culture of remembrance with a museum focus, antisemitism in Russian-speaking areas

Background

B.A. in museum studies with a focus on history of art at University of Applied Sciences Berlin; currently pursuing M.A. in “Interdisciplinary Antisemitism Research” at Technische Universität Berlin

Since 2023 Student assistant at the Arthur Langerman Archive for the Study of Visual Antisemitism