Pressebereich

Hier finden Sie die Arthur Langerman Foundation und das „Arthur Langerman Archiv für die Erforschung des visuellen Antisemitismus“ betreffende Pressemitteilungen der Technischen Universität Berlin. Zudem stellen wir Links zu einer Auswahl deutschsprachiger und internationaler Pressebeiträge bereit, die sich mit unserer Arbeit, unserem Stifter, der Sammlung Langerman oder konkreten Ausstellungen, Projekten und Publikationen auseinandersetzen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Betreiber verantwortlich.

Journalist*innen und Medienvertreter*innen nutzen für Presseanfragen bitte das Kontaktformular oder setzen sich mit unserer Projektkoordinatorin Dr. Angelika Königseder in Verbindung. Sie erreichen sie telefonisch unter: +49 30 314 701 29 oder per E-Mail: alava@asf.tu-berlin.de.

Beiträge über die Schenkung der Sammlung Langerman an die TU Berlin
Der Tagesspiegel: Visueller Antisemitismus. Sammler übergibt Archiv antisemitischer Bilder an die TU Berlin (20. März 2019)
Jüdische Allgemeine: „Alle sollten sich informieren“. Arthur Langerman über antisemitische Postkarten, das Sammeln und ein Geschenk (21. März 2019)
Märkische Oderzeitung: Hassbilder. Passion und Therapie zugleich (21. März 2019)
taz: Sammlung antisemitischer Karikaturen. Mit Hass-Bildern den Hass bekämpfen (20. März 2019)
TU intern: Die Schmerzen bleiben das ganze Leben. Arthur Langerman über europäischen Antisemitismus und die Gründe, warum er seine wertvolle Sammlung nach Berlin verschenkt (17. Mai 2019)

Beiträge über Arthur Langerman und seine Sammlung
Deutschlandfunk Kultur: Langermans antisemitische Artefakte. Der den Hass sammelt (2. März 2018)
Haaretz: The Charming Belgian Jew With a Huge Anti-Semitic Propaganda Collection (13. November 2018)
L’Echo: Arthur Langerman: „Les plus antisémites n’ont jamais croisé un Juif“ (21. August 2020)
Le Vif: Arthur Langerman, rescapé de la Shoah et plus grand collectionneur d’oeuvres antisémites au monde (30. Januar 2019)
Radio 1: Wat raakt Arthur Langerman? (14. Juni 2020)
Regards: Mensch de l’année 2020. Arthur Langerman, du collectionneur au passeur (3. März 2020)
The Forward: Meet the Holocaust Survivor Who Lives With 7,000 Pieces of Anti-Semitic Propaganda (5. April 2017)
The Guardian: Their Message Is Urgent. The Holocaust Survivor and his 7,000 Pieces of Antisemitic Propaganda (27. März 2017)

Beiträge über die Forschungskooperation zwischen Arthur Langerman und der TU Berlin
Der Standard: Berlin. Umfassende Sammlung antisemitischer Hetzbilder wird erforscht (21. Oktober 2017)
Der Tagesspiegel: Judenhass. Mit Leidenschaft verlacht (19. Dezember 2017)
Der Tagesspiegel: Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU. Wie Bilder Hass erzeugen (18. Oktober 2017)
Deutschlandfunk: Langerman-Sammlung. Neuausrichtung der Berliner Antisemitismus-Forschung (19. Oktober 2017)

Beiträge über die Ausstellung „Dessins Assassins“ im Mémorial de Caen
Franceinfo: Des caricatures antisémites exposées au Mémorial de Caen. La mémoire de l’abject (23. März 2017)
Le Figaro: Mémorial de Caen. Une exposition coup de poing sur la propagande nazie (28. März 2017)
Nano Press: Fumetti assassini, la prima mostra sulla propaganda antisemita in Europa (29. März 2017)
Politiken: Jødehad på museum. Samling af antisemitisk propaganda udstilles (31. März 2017)
Télérama: Le stupéfiant cheminement de la haine antisémite en cent dessins (11. Juni 2017)